
Meine erste Fotoserie aus dem Jahr 2014 entstand im Rahmen eines Studienmoduls an der Leibniz Universität Hannover. Ameisen zählten damals zu meinen Haustieren und ich habe nach einem Mittel gesucht, diese besser sehen zu können. Eine normale Kompaktkamera tat es nicht und auch mit dem Kit-Objektiv meiner ersten Wechselobjektivkamera (eine Sony a58) kam ich nicht weit. Ich investierte also Geld in eine Makro-Linse (Sigma 105 f2.8) und eine Makro-Vorsatzlinse. Damit kam ich auf Abbildungsmaßstäbe um die 4:1 und konnte endlich Insekten im Portrait fotografieren. Bei diesen Abbildungsmaßstäben bleibt nur ein Bruchteil eines Millimeters an Schärfentiefe. Es müssen also dutzende Aufnahmen mit verschobenem Fokuspunkt angefertigt werden, welche am PC zu einer scharfen Aufnahme zusammengerechnet werden. Das Objekt darf sich dabei nicht bewegen. Alle hier gezeigten Ameisen sind also tot. Wichtig ist mir hierbei: Ich habe diese Tiere dafür nicht getötet, sondern ohnehin regelmäßig tote Individuen aus dem Terrarium entfernt.
Auch wenn diese Reihe technisch nicht zu meiner besten Arbeit gehört, so ist es doch meine erste Serie und soll somit auch hier gezeigt werden. Super-Makros lassen sich im übrigen auch mit sehr günstigen Mitteln anfertigen, dafür braucht es keine teuren Spezialobjektive. Mehr dazu in meinem Blog.

Camponotus ligniperdus (Königin)

Camponotus ligniperdus (Königin)

Camponotus ligniperdus (Königin)

Camponotus ligniperdus (Königin)

Polyrhachis dives

Polyrhachis dives

Polyrhachis dives

Polyrhachis dives

Odontomachus monticola

Odontomachus monticola

Odontomachus monticola
